Heizung-Klima-Sanitär 

HEIZUNG . KLIMA . SANITÄR

TECHNISCHE GEBÄUDEAUSRÜSTUNG


VERGLEICHSGRUPPEN


Die teilnehmenden Unternehmen und Niederlassungen wurden vier Vergleichsgruppen zugeordnet:


Die Gruppe der Wärmetechnik/Sanitärtechnik beinhaltet Teilnehmer mit dem Schwerpunkt der Leistungs-erbringung in den Sparten „Wärmetechnik“ und „Sanitärtechnik“.


Die Vergleichsgruppe der Raumlufttechnik beinhaltet Teilnehmer mit dem Schwerpunkt der

Leistungserbringung in der Sparte „Raumlufttechnik“.


Die Betriebe der Vergleichsgruppe Gesamtbetriebe erbringen ihre Leistung ohne eindeutigen

Spartenschwerpunkt.


Die Betriebe der Vergleichsgruppe Service-Betriebe beinhalten Firmen und eigenständige

Betriebsteile, die ausschließlich oder überwiegend im Kundendienst/Service tätig sind.


STATUSREPORT „HEIZUNG. KLIMA. SANITÄR 2023/24“


In Summe ist die Entwicklung in der Technischen Gebäudeausstattung/Heizung-Klima-Sanitär-Branche im Berichtsjahr 2023 und auch aktuell durchaus erfreulich. Die einzelnen Marktsegmente weisen jedoch sehr unterschiedliche Trends aus.


Im Anlagenbau hielt der Wachstumstrend im vergangenen Jahr weiter an. Die öffentliche Hand gewann als Auftraggeber an Bedeutung. Der Anteil an größeren Aufträgen stieg.


Die Wertschöpfung je Montagestunde verbesserte sich allerdings kaum. Bedingt durch spürbar höhere Entlohnung des eigenen Montagepersonals blieb die Lohnkostenbelastung hoch. Die Beschäftigung von Leihkräften bietet praktisch keinerlei Kostenvorteile mehr.


Auch die durchschnittlichen Gehälter der Angestellten sind in den letzten Jahren sehr deutlich angestiegen. Gleichzeitig sank die Angestelltenquote bezogen auf die Jahresleistung erneut, auch inflationsbereinigt. Einige Unternehmen geraten dadurch an ihre Kapazitäts- und Leistungsgrenze.


Die Spitzenbetriebe mit ihren sehr hohen Leistungswerten kommen mit niedrigeren Angestelltenquoten meist besser zurecht. Die durchschnittliche Betriebsgröße dieser Spitzengruppe ist etwas kleiner, das Wachstum aber stärker. Die Belegschaft ist im Schnitt jünger, die Ausbildungsquote höher.


Im Vergleich zum Vorjahr weisen die Anlagenbauer in 2023 insgesamt einen leichten Renditerückgang auf recht hohem Niveau aus. Die Bandbreite der einzelnen Betriebsergebnisse nahm deutlich zu.


Die Servicebetriebe können für das vergangene Jahr ein zweistelliges prozentuales Wachstum berichten. Die Effizienzwerte stiegen merklich an. Der Lohnkostenanteil konnte dadurch gesenkt werden. Das durchschnittliche Betriebsergebnis dieser Vergleichsgruppe verbesserte sich auf fast 9 %. Hierzu trug die Reduktion der Krankheitsquote und die Senkung der relativen KFZ-Kostenbelastung bei. Der CO2-Ausstoß des Fuhrparks blieb im Vorjahresvergleich sowohl im Service als auch im Anlagenbau unverändert.


Die Benchmarks des Facility- und Gebäudemanagement zeigten weiterhin gute Resultate. Dies gilt ebenso für den Bereich MSR, der eine starke Erhöhung der Leistung und des Gewinns auswies.


Die Entwicklungen der unterschiedlichen Segmente der Branche reichen von Preiskämpfen bis hin zu deutlichem Wachstum. Die im Betriebsvergleich integrierten Szenarien zeigen Handlungsoptionen unter verschiedenen Bedingungen zwischen Marktdruck und Wachstumschancen auf.